EnergieAutarkes Mehrfamilienhaus in Oranienburg: Detailaufnahme der Fassade

Unsere Referenzen

Herzlich willkommen zu unseren Referenzen! Wir sind stolz darauf, eine beeindruckende Sammlung unserer herausragenden Referenzprojekte präsentieren zu können. Hier geben wir Ihnen die Möglichkeit, in die faszinierende Welt EnergieAutarker Häuser einzutauchen. Unsere Referenzen sind lebendige Beweise für die Zukunft des nachhaltigen Bauens und bieten Ihnen Einblicke in die Vision, Innovation und die praktische Umsetzung, die hinter jedem EnergieAutarken Gebäude stehen. Erkunden Sie unsere Referenzprojekte und lassen Sie sich von ihren Erfolgsgeschichten und ihren nachhaltigen Lösungen inspirieren. Willkommen in der Zukunft des Wohnens!


EnergieAutarkes Musterhaus in Lehrte

  • HELMA Musterhaus Brüssel im Musterhauspark Lehrte mit versetztem Pultdach
  • Energieautarkes Haus in Lehrte Batteriespeicher und Carport
  • Energieautarkes Haus in Lehrte: Innenansicht
  • HELMA Einfamilienhaus Brüssel im Musterhauspark in Lehrte
  • HELMA Musterhaus Brüssel im Musterhauspark Lehrte Küche mit Platz für Essgruppe
  • HELMA Musterhaus Brüssel im Musterhauspark Lehrte Blick in den hellen Wohnbereich
  • HELMA Musterhaus Brüssel im Musterhauspark Lehrte Hauswirtschaftsraum

Eine Solarthermieanlage mit 46 m² erwärmt einen Langzeitpufferspeicher mit 9.300 Liter. Die gespeicherte Wärme wird über eine Fußbodenheizung an die Wohnräume abgegeben. In den sonnenarmen Monaten wird mit einem wassergeführtem Kamin zugeheizt. Zusätzlich verfügt das Süddach über eine 8,19 kWp PV-Anlage und einen Stromspeicher. Die Haustechnik ist so ausgelegt, dass an jedem Tag im Jahr genügend Energie vorhanden ist, um sich unabhängig von externen Energielieferanten zu versorgen.


Zwei EnergieAutarke Häuser in Freiberg

  • Energieautarkes Haus in Freiberg

Die zwei EnergieAutarken Einfamilienhäuser in Freiberg sind bzgl. Kubatur und Gebäudetechnik baugleich zu dem Musterhaus in Lehrte. Beide Gebäude haben eine Solarthermieanlage mit 46 m² und einen Langzeitpufferspeicher mit 9.300 Liter. Die gespeicherte Wärme wird über eine Fußbodenheizung an die Wohnräume abgegeben. In den sonnenarmen Monaten wird mit einem wassergeführtem Kamin zugeheizt. Außerdem verfügt das Süddach über eine 8,19 kWp PV-Anlage und einen Stromspeicher. Zusammen mit der Technischen Universität Freiberg wurde in den Jahren 2014 bis 2016 ein Monitoring durchgeführt. Dafür wurden mehrere Hundert Sensoren verbaut, welche wissenschaftlich ausgewertet wurden. Die Ergebnisse belegen, dass eine 100 % Autarkie erreicht wird. Zudem wurden die Ergebnisse dazu genutzt, um verschiedene Parameter in der Regelung weiter zu optimieren.


EnergieAutarkes Haus in Schmölln

  • Energieautarkes Haus in Schmölln: Außenansicht
  • Energieautarkes Haus in Schmölln: Außenansicht
  • Energieautarkes Haus in Schmölln: Innenansicht
  • Energieautarkes Haus in Schmölln: Impression der Küche

Durch das nach hinten abfallende Grundstück hat es sich angeboten das Gebäude mit einem Keller zu erstellen. Der Technikraum konnte somit im Untergeschoss angeordnet werden. Beheizt wird das Gebäude mit einer 46 m² großen Solarthermieanlage und einer Fußbodenheizung. Ein Langzeitpufferspeicher mit 9.300 Liter speichert die Wärme der Solaranlage. In den sonnenarmen Monaten wird mit einem wassergeführtem Kamin zugeheizt. Außerdem verfügt das Süddach über eine 9,84 kWp PV-Anlage und einen Stromspeicher.


Zwei EnergieAutarke Mehrfamilienhäuser in Cottbus

  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Cottbus Ansicht von der Straße
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Cottbus
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Cottbus Ansicht des Gartens
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Cottbus: Impressionen einer lichtdurchfluteten Wohnung
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Cottbus: Impressionen einer lichtdurchfluteten Wohnung
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Cottbus: Impressionen der Technik
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Cottbus: Impressionen der Technik

Durch eine Kombination aus Solarthermie und Photovoltaik werden die Gebäude mit Wärme und Strom aus Sonnenenergie versorgt. Überschussenergie wird in jedem Haus in einem 24.000 Liter Pufferspeicher (Wärme) und in Akkus mit 42 kWh nutzbarer Kapazität (Haushaltsstrom) für die Nachtstunden und sonnenarme Tage zwischengespeichert. Über eine Fußbodenheizung wird die Wärme aus dem Pufferspeicher in den Wohnungen verteilt. Zusätzlich verfügt jede Wohnung über eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Überschüssige Energie wird über ein Nahwärmenetz an die Bestandsgebäude in der Nachbarschaft abgegeben.


Zwei EnergieAutarke Mehrfamilienhäuser in Oranienburg

  • Energieautarkes Mehrfamilienhaus in Oranienburg: Außenansicht
  • Energieautarkes Mehrfamilienhaus in Oranienburg: Außenansicht Detailaufnahme
  • Energieautarkes Mehrfamilienhäuser in Oranienburg aus der Vogelperspektive
  • Energieautarkes Mehrfamilienhäuser in Oranienburg aus der Vogelperspektive
  • Energieautarkes Mehrfamilienhäuser in Oranienburg aus der Vogelperspektive
  • Energieautarkes Mehrfamilienhäuser in Oranienburg aus der Vogelperspektive
  • Energieautarkes Mehrfamilienhäuser in Oranienburg Detailaufnahme der Fassade
  • Energieautarkes Mehrfamilienhäuser in Oranienburg: Impressionen der Technik

Durch eine Kombination aus Solarthermie und Photovoltaik werden die Gebäude mit Wärme und Strom aus Sonnenenergie versorgt. Überschussenergie wird in jedem Haus in einem Pufferspeicher mit 18.000 / 15.000 Liter (Wärme) und in Akkus mit 39,0 / 32,5 kWh nutzbarer Kapazität (Haushaltsstrom) für die Nachtstunden und sonnenarme Tage zwischengespeichert. Über eine Fußbodenheizung wird die Wärme aus dem Pufferspeicher in den Wohnungen verteilt. Zusätzlich verfügt jede Wohnung über eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.


Zwei EnergieAutarke Mehrfamilienhäuser in Lübben

  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Lübben: Ansicht von der Straße
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Lübben: Detailaufnahme der Dächer mit Photovoltaik
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Lübben: Außenansicht
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Lübben: Impressionen eines Badezimmers
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Lübben: Impressionen einer Wohnung
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Lübben: Impressionen der Technik

Die zwei EnergieAutarken Mehrfamilienhäuser in Lübben sind mit Infrarotpaneelen als Heizungsmedium ausgestattet. Eine ausreichende Lüftung wird durch zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sichergestellt. Auf dem Dach wurde eine 37,7 kWp starke Photovoltaikanlage installiert. Die Fassade wurde mit Modulen mit einer Leistung von 9,9 kWp bestückt. Das Konzept wird durch einen 76,8 kWh Batteriespeicher abgerundet.


EnergieAutarkes Mehrfamilienhaus in Blankenfelde - Planung

  • Energieautarkes Mehrfamilienhaus in Blankenfelde

In Blankenfelde wurde ein EnergieAutarkes Mehrfamilienhaus mit 17 Wohnungen geplant. Als Heizungsmedium kommen Infrarotpaneele zum Einsatz. Ein gesundes Innenraumklima wird durch zwei zentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung gewährleistet. Mittels der 41,3 kWp starken Photovoltaikanlage auf dem Satteldach wird das Gebäude mit erneuerbaren Energien versorgt. Diese wird mit Fassadenmodulen kombiniert, welche eine Leistung von 15,6 kWp haben. Zusätzlich sind Solarcarports mit einer Leistung von 24,2 kWp integriert. Das Konzept wird durch einen 152 kWh Batteriespeicher komplettiert.


Acht EnergieAutarke Reihenhäuser in Magdeburg

  • Energieautarke Reihenhäuser in Magdeburg aus der Vogelperspektive
  • Energieautarke Reihenhäuser in Magdeburg Straßenansicht
  • Energieautarke Reihenhäuser in Magdeburg Gartenansicht
  • Energieautarke Reihenhäuser in Magdeburg Detailaufnahme der Gartenansicht
  • Energieautarke Reihenhäuser in Magdeburg: Impressionen Badezimmer mit Wanne
  • Energieautarke Reihenhäuser in Magdeburg: Impressionen eines Zimmers

Die acht EnergieAutarken Reihenhäuser in Magdeburg haben einen hohen Wohnkomfort, welcher durch die integrierte Infrarotheizung in Form von Deckenpaneelen ermöglicht wird. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung stellt den kontrollierten Luftaustausch sicher. Auf den Reihenendhäusern wurde eine 17,22 kWp starke Photovoltaikanlage installiert, auf den Mittelhäusern 14,35 kWp. Das Konzept wird durch einen 20 kWh Batteriespeicher ergänzt, welcher Überschussstrom für die Nachtstunden und sonnenarmen Tage zwischenspeichert.


Fünf EnergieAutarke Mehrfamilienhäuser in Unna

  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Unna: Außenansicht eines der Häuser
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Unna: Nahaufnahme
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Unna: Detailaufnahme der Photovoltaikanlage
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Unna: Impressionen eines Treppenhauses
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Unna: Impressionen einer Wohnung
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Unna: Impressionen der Außenansicht
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Unna: Impressionen einer Wohnung
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Unna: Impressionen einer Wohnung
  • Energieautarke Mehrfamilienhäuser in Unna: Impressionen der Technik

Fünf EnergieAutarke Mehrfamilienhäuser, mit jeweils 7 Wohnungen, stehen in Unna und sind mit Infrarotpaneelen als Heizungsmedium ausgestattet. Jede Wohnung verfügt über einen für die Solarstromnutzung optimierten Warmwasserboiler zur Warmwasserbereitung. Eine kontrollierte Lüftung wird durch eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sichergestellt. Auf dem Pultdach wurde eine 55,12 kWp starke Photovoltaikanlage installiert. Die Fassade wurde mit Modulen mit einer Leistung von 10,37 kWp bestückt. Überschussenergie wird in jedem Haus in einem 76 kWh Batteriespeicher zwischengespeichert. Eine Besonderheit ist zudem die Integration der E-Mobilität in das Konzept.